Über

Über diese Seiten und den Autor

Auf diesen Seiten dokumentiert Dr. Georg Dufner aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen der deutsch-chilenischen Beziehungen, lateinamerikanischer Geschichte und Politik sowie außenpolitischen Themen. In der Kategorie „Meinung“ werden in unregelmäßigen Abständen Glossen zu diesem Themenspektrum erscheinen. Unter der Rubrik „News“ wird auf aktuelle Veranstaltungen, Websites und sonstige Ressourcen aus diesen Bereichen hingewiesen.

Georg Dufner

Dr. Georg Dufner, Foto: FTGRF

Zur Person: Georg Dufner wurde 1978 im Schwäbischen geboren. In Freiburg im Breisgau, Santiago de Chile, Berlin und Potsdam studierte er Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaft mit wissenschaftlichen Ausflügen in die Volkswirtschaftslehre, Spanische Philologie und Geographie Lateinamerikas. Von Chile, seinen Menschen und den Anden wie von der Geschichte der deutschen Teilung gleichermaßen fasziniert, schloss er seinen Magister Artium 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und Chile ab (‚Chile als Bestandteil des revolutionären Weltprozesses’). Im Juli 2012 beendete er bei Prof. Stefan Rinke am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin seine Dissertation  zu den staatlichen und transnationalen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Chile während des Kalten Kriegs („Chiles Entwicklung, der Kalte Krieg und politische Experimente“).

Über das Kontaktformular können Sie den Autor anschreiben.

Warum „Santiago-Berlin?“  Georg Dufner: „Bei den Recherchen zu meiner Magisterarbeit stieß ich auf den Roman des chilenischen Autors Carlos Cerda ‚Morír en Berlin‘, in dem dieser eindrucksvoll das Leben chilenischer Politexilanten schildert, die vor der Verfolgung durch die Militärdiktatur in die DDR flüchteten. Der deutsche Titel lautet ‚Santiago-Berlin, einfach‚ (1995 bei Luchterhand erschienen). Für mich steht diese Geschichte dafür, dass internationale Beziehungen aus viel mehr  bestehen als nur abstrakten Vorgängen oder diplomatischen und wirtschaftlichen Verwicklungen, sondern menschliche Schicksale in allen Facetten umfasst. Diese Einsicht hat mich während meiner Forschungen immer begleitet.“

 

Publikationen & Vorträge

Monographien und Artikel

Mit Joaquín Fermandois & Stefan Rinke, Deutsch-Chilenische Beziehungen von 1850 bis zur Gegenwart: Ein Handbuch. / Chile y Alemania, 1850 hasta hoy: Un manual, Stuttgart 2016.

„West Germany: Professions of Political Faith, the Solidarity Movement and New Left Imaginaries“ in: Christiaens, Kim et.al. (Hrsg.), European Solidarity with Chile, 1970s-1980s, Frankfurt am Main 2014, S.163-186.

Partner im Kalten Krieg. Die politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Chile, Frankfurt am Main 2014.

„Chile als Partner, Exempel und Prüfstein. Deutsch-deutsche Außenpolitik und Systemkonkurrenz in Lateinamerika.“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Band 61 (Herbst 2013), Heft 4, S. 513–549.

Mit Anna Renkamp & Stefan Collet, „Stuttgart 21 demnächst in jedem Dorf?“ in: Berliner Republik, 06/2013, S. 69-71.

Mit Rinke, Stefan, „Ein Abgang in drei Akten. Chile und der lange Schatten Augusto Pinochets“, in: Großbölting, Thomas; Schmidt, Rüdiger (Hrsg.), Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2011, S. 277-302.

Mehrere Beiträge zum Band Fischer, Georg; Rinke, Stefan; Schulze, Frederik (Hrsg.), Geschichte Lateinamerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Quellenband, Stuttgart 2009.

Dufner, Georg, „Chile als Bestandteil des revolutionären Weltprozesses“. Die Chilepolitik der DDR im Spannungsfeld von außenpolitischen, ökonomischen und ideologischen Interessen 1952-1973, Saarbrücken 2008.

 

Ausgewählte Vorträge

„Praxis, Symbol und Politik. Das chilenische Exil in der Bundesrepublik Deutschland nach 1973“, 5. September 2013, Grenzdurchgangslager Friedland/Niedersachsen (Friedländer Gespräche II: Im Zeichen der Menschenrechte? Internationale Flüchtlinge und die Aufnahmepraxis in Deutschland seit den 1970er Jahren).

„Representations of the Americas within the Chile solidarity movement in Western Germany“, 24. Mai 2013, Humboldt-Universität zu Berlin (Workshop „Making Sense of ‚America’. Representations of the Americas in the 1980s West European Protest Movements).

„Reform, Revolution und Diktatur im ‚deutschfreundlichsten Land der Welt’: Chile in der Perspektive beider deutscher Staaten (1960-1980)“, 15. Mai 2013, Institut für Zeitgeschichte, Berlin.

„Die politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Chile während der Diktatur“, 9. Dezember 2011, Universität Münster (Tagung „Chile zwischen Diktatur und Demokratie“).

„La posición alemana en la UE frente a los cambios en el mundo árabe y Libia“, 21. März 2011, Universidad de Santiago de Chile, Instituto IDEA (Symposium „Vientos de cambio en el mundo árabe. Sus características e impacto global“).

Der Forscher als Revolutionär? Das politische Humboldt-Bild in Ecuador und dem nördlichen Andenraum“, 30. Oktober 2010, Humboldt-Universität zu Berlin (interdisziplinärer Workshop „Humboldts Grenzerfahrungen“).

„Chile como parte del ‚proceso revolucionario mundial’? – Las relaciones entre la RDA y Chile 1952-1973“, 23. April 2009, Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile (Kongress „Chile y la guerra fría. Más allá de Washington y Moscú“, PUC/LSE).

„Wirtschaftsinteressen und Nationalismus. Der Salpeterkrieg zwischen Bolivien, Chile und Peru 1879-1884“, 13. November 2008, Lateinamerika-Forum Berlin e.V..

 

Rezensionen

Zachäus, Alf, Chancen und Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung im Prozess der Globalisierung. Die Kupfermontanregionen Coquimbo (Chile) und Mansfeld (Preußen/Deutschland) im Vergleich 1830-1900, Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, in: Historische Zeitschrift, Band 297. Heft 2 (2013), S.512-513,

Harmer, Tanya, Allende’s Chile and the Inter-American Cold War, Chapel Hill: The University of North Carolina Press 2011, in: Iberoamericana, Jg. XII, No. 48, 2012, S.293-295.

Purcell, Fernando; Riquelme, Alfredo, Ampliando miradas. Chile y su historia en un tiempo global, Santiago de Chile: RIL Editores 2009, in: Iberoamericana, Jg. X, No. 40, 2010, S. 313-315.

Skuban, William E.: Lines in the sand. Nationalism and identity in the Peruvian-Chilean frontier. Albuquerque: University of New Mexico Press 2008, in: Iberoamericana, Jg. IX, No. 34, 2009, S.272-273.

Oliveira, Ione: Außenpolitik und Wirtschaftsinteresse in den Beziehungen zwischen Brasilien und der Bundesrepublik Deutschland 1949-1966, Frankfurt am Main: Peter Lang 2005, in: Iberoamericana, Jg. VIII, No. 31, 2008, S. 288-290.


Back to Top ↑